Als Theater schafften wir den Bebauungsplan für eure Utopien und boten an: Lieber zuschauen oder mitgestalten? Zahlreiche Menschen fanden ihren Weg nach »Parkaue City«.
Die öffentliche Präsentation der Parkaue City.Labs am 24. Mai 2019 war zugleich das Eröffnungsfest unserer »Parkaue City«. Dort führten die Berliner Schüler*innen, die in sechs Labs vier Tage lang Bausteine der Stadt von morgen entwickelt hatten, ihre Besucher*innen durch ihre Ausstellungsobjekte und erläuterten sie als Expert*innen.
Auch an den Nachmittagen und am Wochenende, war Parkaue City voll belebt.
Das Freitagscafé der Netzwerkagentur Generationen-Wohnen nutze die »neue Stadt der Nachbarschaft« um dort Preise für real existierende, innovative Wohnkonzepte zu verleihen und bestaunte im Anschluss die Modelle der Schüler*innen.
Familien zogen am Wochenende in die Parkaue City und schufen dort ihre Städteversionen: In den Open.Labs konnte jeder Besucher an verschiedenen Bastelstationen sein Gebäude, Fortbewegungsmittel oder seine Bepflanzung modellieren und auf eine der fünf großen Flächen setzen. Umgeben von einem Kinderflohmarkt, auf welchem Bücher, Puzzle oder Autos neue Besitzer fanden erwachte die Stadt der Zukunft mehr und mehr zum Leben.
Und dann gab es natürlich auch noch Theater: unsere 4 Theaterclubs führten ihre, im Laufe einer Spielzeit entstandenen, Stücke auf. Auch sie hatten sich mit dem Leben in der Stadt beschäftigt und bereicherten die architektonischen Ideen um Szenen des zwischenmenschlichen Verhaltens in der Stadt der Zukunft. In Zusammenarbeit mit dem Verein Grenzgänger e.V. war ein Hörspiel-Rundgang durch Lichtenberg entstanden, der sich basierend auf Interviews und historischen Recherchen mit dem Thema der Migration und unsichtbaren Grenzen im Bezirk beschäftigte.
Wir hoffen, die Besucher*innen der Parkaue City haben auch nachdem die Stadttore geschlossen waren, die ein oder andere Inspiration zur Veränderung mitnehmen können.
by Marisa, Sarah & Birte